Bundesprogramm "Sprach-Kitas" retten!

Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.

  1. Das Sprach-Kita-Programm steht vor dem Aus, es gibt aber noch eine Chance auf Erhalt im Rahmen der Haushaltsberatungen im Bundestag bis Ende November 2022. Ein Der Zusammenschluss von Eltern, Fachkräften, Trägern, Verbänden, Organisationen, Politik und Wissenschaft will mit einer Kampagne zum Erhalt der Sprach-Kitas beitragen:
    „Sprach-Kitas retten“ www.sprachkitas-retten.de
  2. Es wurde eine Petition von einer Kita-Leiterin einer Sprach-Kita aus Mecklenburg-Vorpommern zum Erhalt der Sprach-Kitas an den Deutschen Bundestag gerichtet. Für diese Petition werden mindestens 50.000 Unterschriften benötigt, damit es zu einer verpflichtenden Anhörung im Bundestag zum Erhalt der Sprach-Kitas kommt,
  3. Unterschriften für die Petition können dezentral vor Ort gesammelt werden, alle Materialien hierfür finden Sie auf der Internetseite www.sprachkitas-retten.de 

 

 

 

Bitte beteiligen Sie sich an der Unterschriftenaktion.

 

Die Unterschriftenliste und weitere Infos finden Sie  unter www.sprachkitas-retten.de


Die beabsichtigte Beendigung des Bundesprogramms "Sprach-Kitas" - Rückzug von Zusagen enttäuscht!

Von "Verstetigung" kann keine Rede sein. Noch im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung ist die Aussage zu finden, dass das Bundesprogramm "Sprach-Kitas" weiterentwickelt und verstetigt werden soll. Jetzt ist geplant, das Programm zu beenden. Eine Stellungnahme der KEG-NRW dazu finden Sie hier. Sie ist an unterschiedliche Ansprechpartner auf Bundesebene verschickt worden.

Download
Stellungnahme der KEG-NRW vom 21. Juli 2022
Resolution Sprachkitas.pdf
Adobe Acrobat Dokument 127.4 KB

Wir trauern um

Marianne Buhl

die langjährige und überaus engagierte Vorsitzende unsers Landesverbandes.

 

Marianne Buhl hat über viele Jahre die Arbeit des Landesverbandes in NRW gestaltet und geprägt. Sie hinterlässt in unserem Landesverband der KEG-NRW, aber insgesamt auch auf der Bundesebene des Verbandes, eine sehr große Lücke, die kaum zu füllen sein wird.
Wir wissen nicht, wie es ohne sie weitergehen soll. 

Unser Mitgefühl gilt besonders ihrem Ehemann Franz und ihrer gesamten Familie. 


Erzieherinnen und Erzieher in Not

Laut einer Auswertung der Versichertendaten der AOK sind Erzieherinnen und Erzieher die Berufsgruppe mit den meisten Corona-Erkrankten.

Am Freitag, 22. Januar 2021, berichtete das ZDF in der Sendung "Volle Kanne" über die Situation der Tageseinrichtungen für Kinder und der Erzieherinnen und Erzieher im Rahmen der Corona-Pandemie.  

Die Landesvorsitzende der KEG, Marianne Buhl, wurde dazu im Vorfeld interviewt.

Über den folgende Link können Sie den ZDF-Beitrag sehen:

https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/erzieher-innen-in-not-100.html


Download
Der vergessene Beruf
Artikel aus CB zur Situation der Erzieherinnen und Erzieher in der aktuellen Corona-Situation
21 CB Nr.2 DER VERGESSENE BERUF S.16-17-
Adobe Acrobat Dokument 205.0 KB
Download
zur AOK-Studie Corona und ErzieherInnen
AOK-Studie Erzieher und Betreuer am häuf
Adobe Acrobat Dokument 97.5 KB
Download
Marianne Buhl im Interview
ZDF-Sendung "Volle Kanne"
Interview Corona und Erzieherinnen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 105.4 KB

Kinderrechte ins Grundgesetz!

Fast 30 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) in Deutschland am 5. April 1992 ist es höchste Zeit für die Aufnahme der Kinderrechte in das deutsche Grundgesetz. Denn bis heute werden bei Entscheidungen in Politik, Verwaltung und Rechtsprechung die Belange und Rechte von Kindern und Jugendlichen nicht ausreichend berücksichtigt. Das hat die Covid-19Pandemie uns allen zuletzt deutlich gezeigt.

Download
Die KEG hat diesen Appell als Mitglied in der National-Coalition mitgezeichnet. Hier finden Sie den vollständigen Text!
Appell_Kinderrechte ins Grundgesetz - ab
Adobe Acrobat Dokument 133.0 KB